Fachakademie Maria Stern
Sophia Öttl gestaltet Dom-Klavier für „Play me, Augsburg“
Flaniert man vom 5. bis 28.9.25 durch die Stadt, so hört man an den schönsten Plätzen Augsburgs den Klang von Pianomusik. Folgt man der Musik, dann sieht man, dass Klavierspieler und -spielerinnen an kunstvoll gestalteten Klavieren für Passanten und Passantinnen spielen.
Zum neunten Mal jährt sich die Aktion „Play me, Augsburg“, zu der in diesem Jahr auch die Fachakademie Maria Stern in Augsburg einen Entwurf der Studierenden Sophia Öttl als Bewerbung eingereicht hat – erfolgreich! Das Klavier ist am Domplatz zu bestaunen und lädt ein, darauf zu spielen.
In der Laudatio zu dem gestalteten Klavier ist zu lesen:
„Filigran, kraftvoll und voller Hoffnung: Mit ihrem Klavier „Do not accept but thrive“ hat Sophia Öttl, Studierende der Fachakademie Maria Stern Augsburg, ein beeindruckendes Sinnbild für menschliche Entwicklung geschaffen. Der Titel ist dabei programmatisch – er steht für den Mut, schwierige Zustände nicht einfach hinzunehmen, sondern sich weiterzuentwickeln und aufzublühen.
Die Gestaltung erzählt in floralen Ornamenten und leuchtenden Farben von innerem Wandel – vom Ausgelaugtsein hin zur Kraft, die im eigenen Wachstum liegt. In dieser künstlerischen Komposition verschmelzen Emotion und Ausdruck zu einem Bild der Resilienz: Eine Seite des Klaviers zeigt einen Zustand des Rückzugs und der Erschöpfung – doch der Blick wendet sich nach vorn. Die floralen Muster nehmen zu, das Leben kehrt zurück, verstärkt durch die symbolische Kraft des verwendeten Blattgoldes. Musik wird zur Quelle der Hoffnung, sie spendet Energie, verbindet Menschen – und eröffnet neue Perspektiven.
Ein herzliches Dankeschön an Sophia Öttl für dieses besonders schöne Klavier. Mit Feingefühl, gestalterischer Präzision und einem starken inhaltlichen Konzept haben Sie ein Werk geschaffen, das berührt – und eindrucksvoll zeigt, wie viel Ausdruckskraft in junger Kunst liegen kann.“
Text und Fotos: G. Wunderle