Bitte scrollen Sie nach unten

Schulwerksgottesdienst

Mit Vision und Herz unterwegs


Im Rahmen der Ulrichswoche kamen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Schulen des Schulwerks in der Augsburger Ulrichsbasilika zusammen, um gemeinsam einen festlichen Gottesdienst zu feiern. Feierlich zelebriert wurde die Liturgie von Weihbischof Florian Wörner, der in seiner Predigt eindrücklich deutlich machte, wie sehr unser Leben von einer tragfähigen Vision getragen sein muss – und wie der christliche Glaube uns dabei Kraft und Richtung geben kann.
Inhaltlich wie gestalterisch prägte in diesem Jahr die Maria-Ward-Realschule Neuburg die Feier in besonderer Weise. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten mit ihren Lehrkräften nicht nur die Texte vor, sondern verfassten auch ein eindrucksvolles Anspiel: In einer szenischen „Livesendung“ begegneten die Mitfeiernden drei inspirierenden Persönlichkeiten – Malala Yousafzai, Martin Luther King und Mutter Teresa –, die zeigten, wie kraftvoll eine Vision sein kann, wenn sie auf Gerechtigkeit, Frieden und Mitgefühl zielt. Die Rollen wurden mit großer Ernsthaftigkeit und Ausdrucksstärke gespielt.
Auch die musikalische Gestaltung übernahm die Realschule in gewohnt beeindruckender Qualität: Eine Schülerband, begleitet von einem eigens gegründeten Projektchor, sorgte für einen modernen, schwungvollen Rahmen und gab dem Gottesdienst eine besondere Lebendigkeit.
In seiner Predigt brachte Weihbischof Wörner die Botschaft des Gottesdienstes auf den Punkt: Es gehe darum, Träume mit Sinn zu füllen – nicht für sich selbst, sondern für andere. Wer sich auf die Freundschaft mit Jesus Christus einlasse, handle verantwortungsvoll, begegne dem Nächsten mit Liebe – und verliere dabei nicht so leicht die Kraft. „Mit Jesus im Herzen werden wir auch nicht so schnell müde bei der Umsetzung unserer guten Ziele“, sagte der Weihbischof. Für das Schulwerk ist diese Botschaft zugleich ein zentrales Bildungsziel: jungen Menschen Orientierung zu geben – im Glauben, im Leben und in der Verantwortung für andere.