Unser Lernen inspiriert
Unser neues Schulkonzept an der
Bischof-Ulrich-Realschule Augsburg
Bei uns steht Ihr Kind im Mittelpunkt. Dafür verbinden wir modernes Lernen mit unseren christlichen Grundwerten. An der Bischof-Ulrich-Realschule Augsburg wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern jede Schülerin und jeden Schüler als einzigartige Persönlichkeit begleiten und fördern. Daher liegt unser Fokus darauf, Ihre Kinder in ihrer Eigenständigkeit zu unterstützen und ihnen Verantwortung für das eigene Lernen zu übertragen. Wir schaffen ein Umfeld, in dem sie sich entfalten und ihr volles Potenzial entdecken können. Als katholische Schule legen wir Wert auf ein respektvolles Miteinander, das von Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft geprägt ist.
An unserer Schule setzt sich Lernen aus folgenden Bausteinen zusammen: Selbstorganisiertes Lernen, Lerncoaching, NetzWerk, Lernumgebung, GanzTakt⁺, Digitalisiertes Lernen, Graduierungskonzept, Pädagogische Projekte und Zusatzangebote
„Wir glauben daran, dass jedes Kind das Potenzial hat, die Welt ein Stück besser zu machen. Unsere Vision ist es, jungen Menschen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auf ihrem Weg zu starken, verantwortungsvollen und werteorientierten Persönlichkeiten zu begleiten.“
Inhalte auf dieser Seite
- Selbstorganisiertes Lernen – Ein Konzept, das Ihr Kind stärkt
- Lerncoaching – Den Lernerfolg im Blick
- NetzWerk – In Zusammenhängen lernen
- Lernumgebung – Klassenzimmer ade
- GanzTakt⁺ – Das Plus im Ganztag
- Digitalisiertes Lernen – Moderne Medien für modernes Lernen
- Graduierungskonzept – Mit klarer Struktur zum Lernerfolg
- Pädagogische Projekte und Zusatzangebote – Schule kann mehr!
- Kontakt
Selbstorganisiertes Lernen – Ein Konzept, das Ihr Kind stärkt
Kernpunkt unseres Konzeptes ist das selbstorganisierte Lernen, unsere ULI-Stunden. Hier dreht sich alles um die Förderung der Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Wir geben jedem Kind den Raum, in seinem eigenen Tempo zu lernen und damit das Wissen besser zu verinnerlichen können.
In den ULI-Stunden schaffen wir die Möglichkeit, Verantwortung für den eigenen Lernweg zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, ihren Lernprozess zu organisieren, sich selbst zu motivieren, Ziele zu setzen und Probleme eigenständig zu lösen – Kompetenzen, die weit über den Schulalltag hinaus von Bedeutung sind.
Trotzdem werden die staatlichen Vorgaben selbstverständlich eingehalten. Pro Schuljahr und Fach bearbeiten die Lernenden sechs Module auf Basis des bayerischen Lehrplans. Sie schließen jedes Modul mit einem benoteten Leistungsnachweis ab. Den Zeitpunkt dafür wählt jedes Kind allerdings innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst.
Wie werden die Schülerinnen und Schüler beim selbstorganisierten Lernen unterstützt?
Lerncoaching – Den Lernerfolg im Blick
Bei uns steht Ihr Kind im Mittelpunkt – und das spiegelt sich auch in unserem umfassenden Mentoring-Ansatz wider. Jedem Kind steht ein Lerncoach zur Seite. Lerncoach und Schülerin bzw. Schüler stehen im regelmäßigen Austausch miteinander.
So starten wir jeden Montag mit einem Check-In in kleinen Gruppen. Hier setzen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lerncoaches persönliche Ziele und sprechen über anstehende Herausforderungen. Zusätzlich gibt es wöchentlich mindestens ein individuelles Lerncoaching, fest verankert im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler.
Ein Lerncoach begleitet die Kinder über zwei Jahre und ist für eine feste Gruppe von 12 bis 15 Schülerinnen und Schülern verantwortlich. Diese enge Betreuung schafft Vertrauen und gibt Ihrem Kind die Unterstützung, die es braucht, um sich voll zu entfalten.
Am Freitag endet die Woche mit einem gemeinsamen Abschluss, dem Check-Out. Hier nehmen wir uns die Zeit, um Fortschritte und Erlebnisse zu reflektieren – ein wichtiger Moment, um die Woche bewusst abzuschließen.
Für einen erfolgreichen Start, besonders beim Übergang in die 5. Klasse, erheben wir zu Beginn des Schuljahres den aktuellen Wissensstand Ihres Kindes. So können wir individuell fördern, Lernlücken schließen und die Entwicklung gezielt dokumentieren.
Besonders wichtig sind uns die regelmäßigen Lernentwicklungsgespräche, an denen mindestens einmal pro Halbjahr auch Sie als Eltern teilnehmen. Diese persönlichen Rückmeldungen sind eine wertvolle Chance, gemeinsam den Weg Ihres Kindes zu gestalten.
NetzWerk – In Zusammenhängen lernen
Eine besondere Stärke unserer Schule ist das NetzWerk (NeWe), ein weiteres innovatives Lernkonzept, bei dem die Themen aus den Fächern Religion, Biologie, Geografie sowie später Geschichte und Sozialkunde miteinander verknüpft werden. Statt isoliert in einzelnen Fächern zu lernen, betrachten die Schülerinnen und Schüler komplexe Themen aus verschiedenen Perspektiven und hinterfragen diese aktiv.
Der vom Kultusministerium genehmigte „Unterrichtsplan für den Vernetzten Unterricht“ sorgt dafür, dass die Lerninhalte auf allen Jahrgangsstufen fundiert und gleichwertig vermittelt werden. Unser Ansatz fördert nicht nur das Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu denken – wichtige Kompetenzen für die Zukunft.
Mit diesem Konzept bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich auf die Herausforderungen von morgen vor, stärken ihre Neugier und helfen ihnen, ihre Talente zu entfalten.
Lernumgebung – Klassenzimmer ade
Unser neues Raumkonzept bietet eine ideale Lernumgebung, die speziell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler während der ULI-Stunden abgestimmt ist. Es besteht aus drei zentralen Elementen:
Arbeitsflächen (Study)
In diesen Bereichen herrscht eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre – vergleichbar mit einer Bibliothek. Jede Schülerin und jeder Schüler hat einen eigenen Arbeitsplatz, den sie oder er persönlich gestalten kann und der ungestörtes Lernen und individuelle Vertiefung ermöglicht.
Kooperationsflächen (Hub)
Hier kann gemeinsam gelernt und gearbeitet werden, ob zu zweit oder in kleineren Gruppen. Der Raum ist offen und durch gemütlichere, aber flexible Möbel an die aktuellen individuellen Bedürfnisse anpassbar. In dieser Umgebung geht es darum, Teamarbeit zu üben und ein bewusstes Miteinander zu stärken.
Inputräume (Input)
In diesem Räumen finden regelmäßig kurze von Lehrkräften gesteuerte Fach- und Methodeneinheiten statt, um bestimmte Inhalte in kleinerem Kreis gemeinsam zu besprechen.
Darüber hinaus wird es Ruhe- und Entspannungsräume geben, damit sich Schülerinnen und Schüler auch einmal zurückziehen können.
GanzTakt⁺ – Das Plus im Ganztag
Mit dem GanzTakt⁺ bieten wir als Schulwerk Augsburg ein flexibles Ganztagskonzept, das sich ganz an den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern und Familien orientiert. Unser Modell vereint Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Familienalltag auf eine ausgewogene Weise. Kernstück des Konzeptes sind zwei verpflichtende „lange Schultage“, die den Kindern ausreichend Raum für vertieftes Lernen und gemeinsame Zeit bieten. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, an weiteren zubuchbaren Nachmittagen an individuellen, jahrgangsübergreifenden Angeboten teilzunehmen – ganz nach ihren Interessen und Bedürfnissen.
GanzTakt⁺ passt sich ein in die wertschätzende Lernumgebung des selbstorganisierten Lernens, indem es weitere Freiräume schafft. Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte arbeiten Hand in Hand und ermöglichen eine ganzheitliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler, die schulischen Erfolg und persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellt – optimal abgestimmt auf die Bedürfnisse von Familien.
Digitalisiertes Lernen – Moderne Medien für modernes Lernen
Unsere Schule setzt auf digitale Methoden, um den Schülerinnen und Schülern eine individuelle und nachvollziehbare Lernerfahrung zu bieten. Alle Materialien stehen auf einer benutzerfreundlichen digitalen Plattform zur Verfügung, die jederzeit zugänglich ist. Über diese Plattform können sowohl Eltern als auch Kinder den Lernstand leicht nachvollziehen. Ein übersichtliches Ampelsystem zeigt den aktuellen Stand der Fortschritte in den einzelnen Fächern, sodass Stärken und Entwicklungsfelder – gesteuert von den Lerncoaches – auf einen Blick erkennbar sind.
Dafür setzen wir auf das Lernmanagementsystem Scobees, das eine effiziente und zielgerichtete Lernbegleitung ermöglicht. So schaffen wir eine unterstützende und motivierende Lernumgebung, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingeht.
Graduierungskonzept – Mit klarer Struktur zum Lernerfolg
Unser Ziel ist es, Ihre Kinder schrittweise an ein selbstverantwortliches Lernen heranzuführen. Dafür setzen wir auf ein dreistufiges Graduierungssystem (Bronze, Silber, Gold), das eine klare Struktur bietet und den persönlichen Freiraum und die Selbstständigkeit Ihrer Kinder im Schulalltag fördert. In diesem System werden den Schülerinnen und Schülern bei gelungenem Sozial- und Arbeitsverhalten immer mehr Freiheiten innerhalb der Lernumgebung gewährt. Durch dieses Prinzip stärken wir Eigenverantwortung und schaffen ein motivierendes Umfeld.
Ein Umfeld, in dem engagierte Lernende sich in ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend entfalten können. Das erhöht nicht nur die Lernkompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung Ihres Kindes. Die Lehrkräfte können jederzeit nachvollziehen, wo sich die Schülerinnen und Schüler aufhalten – entweder über individuell zugewiesene Armbänder oder durch eine moderne digitale Lösung. So gewährleisten wir nicht nur die Sicherheit, sondern auch eine transparente und flexible Betreuung für jedes Kind.
Pädagogische Projekte und Zusatzangebote – Schule kann mehr!
Unsere Schule versteht sich als Ort, an dem Kinder und Jugendliche nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihre Persönlichkeit entfalten und wertvolle Erfahrungen für ihr Leben sammeln können. Mit vielseitigen Projekten und Zusatzangeboten begleiten wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg, damit sie zu verantwortungsbewussten und mitfühlenden Menschen heranwachsen.
Erlebnispädagogische Projekte: Lernen fürs Leben
Mit spannenden Formaten wie dem „1-Euro-Projekt“ oder der Initiative „Ein Tag für Augsburg“ erfahren unsere Schülerinnen und Schüler, was es bedeutet, aktiv zu werden und Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt zu übernehmen. Sie lernen in einer Gemeinschaft füreinander einzustehen und schärfen ihr Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Zukünftig wird das Lernformat „Herausforderung“ schrittweise eingeführt, das die jungen Menschen ermutigt, über sich hinauszuwachsen.
Ein Portfolio als Wegbegleiter: Erinnerungen sammeln
Um die persönliche Entwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers sichtbar zu machen, führt jeder von ihnen ein eigenes Portfolio, das sie über die gesamte Schulzeit hinweg begleiten wird. Dort sammeln sie nicht nur die Ergebnisse ihrer schulischen Erfolge, sondern gerade auch kreative Arbeiten und Dokumente, die sie mit den besonderen Momenten ihrer Schulzeit verbinden.
Musische Bildung im Fokus
Bildung darf sich nicht allein auf den Verstand konzentrieren, sondern muss in gleicher Weise auch die kreativen, emotionalen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten stärken. All das kombinieren wir in einer Musical-AG für alle Schülerinnen und Schüler. Musik, Tanz, Kostüme, Bühnenbild und noch viel mehr geben jedem Kind die Möglichkeit nach den eigenen Talenten, Kreativität zu entfalten und gleichzeitig Teamgeist und Selbstbewusstsein zu stärken.
Kontakt
Schule kann mehr!
Wir laden Sie und Ihre Kinder ein, Teil dieses lebendigen Konzepts zu werden und mit uns die Zukunft Ihrer Kinder zu gestalten.
Für mehr Informationen können Sie gerne zum Infoabend kommen oder uns direkt kontaktieren:
Ab dem 15. Januar haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit an einem von drei Terminen (6., 7., und 10. Februar 2025) ein persönliches Gespräch von jeweils 15 Minuten zu buchen.