Einweihung des neuen Bona-Campus in Dillingen
28-Mio.-Statement für die Zukunft
In Dillingen ist ein moderner Campus entstanden, der vier St.-Bonaventura-Schulen vereint: St.-Bonaventura-Realschule, -Gymnasium, -Fachoberschule sowie die St.-Bonaventura-Fachakademie für Sozialpädagogik. Das finanzielle Volumen von rund 28,7 Millionen Euro ist ein starkes Statement für den katholischen Bildungsstandort in Dillingen.
In neuen Klassen- und Fachräumen, einer Mensa und einer großzügigen und sehr modernen Dreifach-Turnhalle (über 1 600 qm) verbinden sich Lernen, Gemeinschaft und Architektur zu einem Ort mit Zukunft. Heute wurde der neue Bona-Campus nicht nur eingeweiht: Frei nach dem Motto „Der Bona-Campus sperrt auf“ waren Gäste, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sowie die Dillinger Öffentlichkeit eingeladen, den wunderschönen Neubau zu besichtigen. Auftakt der Feier war ein gemeinsamer großer Festgottesdienst in der Basilika St. Peter mit Bischof Bertram, der im Anschluss auch den neuen großen Gebäudekomplex segnete.
Damit eines der größten Bauprojekte des Schulwerks der letzten Jahre gelingen kann, braucht es starke Partner: Das Bistum Augsburg, der Freistaat Bayern, der Landkreis Dillingen und die Stadt Dillingen haben die Umsetzung finanziell unterstützt. Ohne dieses Miteinander wäre ein Vorhaben dieser Größenordnung nicht denkbar gewesen. In seiner Rede stellt Schulwerksdirektor Peter Kosak klar, dass jedes Engagement dem Wohl der Schülerinnen und Schüler dient:““Für euch haben wir lange geplant und gekämpft und gebaut und alles gegeben. Die Schule gehört euch!”
Der Campus soll jedoch keine Insel sein: Die Dreifachturnhalle steht nicht nur dem Schulbetrieb offen, sondern auch Vereinen und Initiativen aus der Region. So wird der Bona-Campus im Sinne des heiligen Franziskus zu einem Ort der Begegnung, der mitten im Leben der Stadt Dillingen steht. Und im Geiste desselben Anspruchs rief Bischof Dr. Bertram Meier in seiner Predigt dazu auf, den Campus mit Leben, Gemeinschaft und Respekt im franziskanischen Sinne zu prägen.
Der Bona-Campus ist mehr als ein Schulgebäude – es ist ein Zeichen für Gemeinschaft, Bildung und eine Zukunft, die heute beginnt.
Bildnachweis: Julian Schmidt / pba; Petra Herfert















